Nachhaltigkeit

Die PLANLICHT Gruppe

CARE BY LIGHT

Als wir 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie starteten, hochwirksame Desinfektionslösungen zu entwickeln, stand die Idee einer 100% chemiefreien und rückstandslosen Viren-Bekämpfung im Mittelpunkt.

Unsere Technologie ermöglicht die effektive Desinfektion rückstandslos, ganz ohne Chemikalien.

Andreas Mühlthaler
Product Management
V201S10_02

Seither helfen unsere CARE BY LIGHT Produkte in den verschiedensten Branchen mit Hilfe von UV-C-Licht, eine Infektionsgefahr zu reduzieren die Verbreitung gefährlicher Viren, Bakterien und Pilzen umweltschonend einzudämmen.


ALMUT VON WILDHEIM

Ebenso konsequent dem Nachhaltigkeitsanspruch gewidmet ist unsere jüngste Akquisition: 2021 beteiligte sich die PLANLICHT GRUPPE am Tiroler Startup ALMUT VON WILDHEIM.

Inspiriert von den Bergen verwenden wir zur Fertigung unserer Design-Leuchten natürliche Materialien aus der Umgebung.

Ulrich Huber
Co-Founder Almut von Wildheim

Die dekorativen Designleuchten aus natürlichen Materialien stehen für Langlebigkeit und ermöglichen eine aktive Demontage. Die Leuchten besitzen somit ein Recht auf Reparatur, da jede Komponente im Falle eines Defekts einfach ausgetauscht werden kann.

20180718-P7180944

Zugunsten kurzer Transportwege und regionaler Wertschöpfung, werden alle Rohstoffe aus der nahen Umgebung bezogen. Dank der entstehenden Synergien aus ökologischer Nachhaltigkeit und technischer Lichtkompetenz, setzt diese strategische Partnerschaft völlig neue Maßstäbe.


PLANFACTORY

Bis Ende 2022 errichtet die PLANLICHT GRUPPE einen neuen, 100% CO2-neutralen Produktionsstandort in Österreich. Die Millioneninvestition in das Projekt PLANFACTORY untermauert eindrucksvoll das Commitment zur nachhaltigen Herstellung von Qualitätsprodukten in Österreich.

Mit unserem neuen Fertigungs-Standort verwirklichen wir die Vision einer CO2-neutralen Produktion.

Gerald Kohler
Chief Operating Officer

Die zur Fertigung benötigte Energie wird autark mit Hilfe einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 200 Kilowatt gewonnen. Reicht die Sonnenergie nicht aus, wird auf Ökostrom aus regionaler Wasserkraft zugegriffen.

planfactory-upscaled

Eine eigene Biomasseanlage versorgt die Produktions- und Beschichtungsanlagen, sowie die betonkernaktive Gebäudeheizung, mit Wärme. Selbstredend, dass die gesamte Ausstattung aller Gebäudeteile nach dem Kriterium der maximalen Energieeffizienz ausgewählt wird.